Inhalt

Aktuelles

  • Neues Datum für die Tagung

    Leider musste im Dezember die Tagung "Wohnen und Freizeit - wir reden mit!", die sich an die Klient*innen richtete, abgesagt bzw. verschoben werden. Das neue Datum steht nun fest: Es ist der 16. Juni 2022. Am Programm, den Zeiten und dem Ort hat sich nichts geändert. Die Klient*innen werden gebeten, sich noch einmal anzumelden. Da am gleichen Tag die Eröffnungsfeier der National Summer Games in St. Gallen stattfindet, haben die Teilnehmenden der Tagung die Gelegenheit, am Abend zusammen an die Eröffnungsfeier zu gehen. Alle wichtigen Informationen findet man in den beiden Flyern.

    Flyer Tagung Klient*innen 16.06.2022
    Flyer Eröffnungsfeier National Summer Games 16.06.2022


  • Webinar Patientenverfügung online

    Am 20. Januar 2022 gab es, als Ergänzung zum physisch durchgeführten Workshop zum Thema Patientenverfügung am 23. November 2021, ein Webinar zum gleichen Thema. Das Webinar wurde aufgenommen und steht allen Mitgliedern ab dem 31. Januar 2022 im internen Bereich zur Verfügung. Die Logindaten können über die Geschäftsstelle angefordert werden.


  • Webinar Patientenverfügung

    Nach dem gut besuchten und informativen Workshop zum Thema Patientenverfügung am 23. November 2021 wird am 20. Januar ein Webinar zum gleichen Thema angeboten: Martin Boltshauser, Rechtsanwalt und Leiter Rechtsdienst bei procap Schweiz stellt alle heiklen Punkte einer Patientenverfügung vor. Details folgen.


  • Absage Tagung

    Die Corona-Zahlen steigen und und steigen. Es ist zu befürchten, dass sich die Situation noch verschärft. Um zu verhindern, dass die Tagung "Wohnen und Freizeit - wir reden mit" zum Hotspot für Ansteckungen wird, wird sie auf den Frühling 2022 verschoben. Voraussichtlich wird sie im Mai stattfinden. Details folgen.


  • Website Kanton in Leichter Sprache

    Die Webseite des Kantons St. Gallen zum Fachbereich Behinderung steht in Leichter Sprache zur Verfügung. Damit sollen die Informationen möglichst umfassend auch für Menschen mit Lernbehinderungen oder kognitiven Behinderung besser zugänglich sein. Für die Besucher*innen der Seite ist es nun jederzeit möglich, mittels einfacher Schaltfläche zwischen Alltagssprache und Leichter Sprache umzuschalten.

    https://www.sg.ch/gesundheit-soziales/soziales/behinderung-in-leichter-sprache.html